Es gibt einige Arten von ETFs. Du musst dich zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs entscheiden. Wie das Wort schon beschreibt, werden bei ausschüttenden Fonds die Renditen regelmässig an die Anleger ausgezahlt. Bei den thesaurierenden Fonds werden die Renditen jeweils immer wieder direkt reinvestiert und du bekommst keine Rendite. Sofern man nicht auf das Geld angewiesen ist, kann man einfach einen thesaurierenden ETF wählen. Ausserdem werden die ETFs in mehrere Replikationsmethoden unterschieden. Du kannst dich zwischen einer physischen und synthetischer Replikation entscheiden. Ein ETF mit direkter physischer Replikation bildet einen kompletten Index nach, indem alle Aktien, die tatsächlich in diesem Index gelistet sind, gekauft und verkauft werden. Bei der synthetischer indirekter Replikation wird die Entwicklung von Indizes über soganannte SWAP-Geschäfte abwickelt. Physisch nachgebildete ETFs ist die sichere Variante wo hingegen die synthetisch nachgebildetetn ETFs kostengünstiger sind. Noch näher ins Detail gehe ich hier aber nicht.
Um mit ETFs möglichst einen hohen Gewinn zu erzielen, solltest du unbedingt auf die Kosten schauen. Dabei ist auf die Ordergebühr (Kosten für den Kauf/Verkauf) und die Gesamtkosten TER (Total Expense Ratio) zu achten. Der TER wiederspiegelt die Gesamtkosten eines ETFs ab, je kleiner desto besser. Er wird einmal jährlich verrechnet und enthält alle Gebühren für die Verwaltung des Depots. Das Volumen sollte in einem europäischen ETF min. 100 Millionen Dollar betragen. Werte die darüber liegen, sind natürlich umso besser. Auch das Alter ist zu beachten und sollte mindestens 5 Jahre sein. Eine hohe Liquidität ist sehr wünschenswert. Je höher dieser ist, je schneller kann wiederverkauft werden.
Du kannst einen ETF auch besparen. Das heisst du zahlst z.B. jeden Monat 200 Fr. ein und dieser wird dann laufend zu deinem bisherigen ETF ergänzt. Solltest du mal in einem Monat mehr oder weniger Geld zur Verfügung haben, ist das bei den meisten Anbieter kein Problem. Ein weiterer Vorteil: du kaufst dir den ETF über einen längeren Zeitraum und profitierst dadurch evt. von diversen Einstiegskursen. Wenn du einen ETF als Einmalkauf tätigst, kann der Kurs hoch oder tief sein. Bei einem Sparplan kaufst du immer wieder und es entwickelt sich dadurch bis zum Schluss eine Mischrechnung.
Damit du den Wald vor lauten Bäumen nicht mehr siehst, habe ich dir zwei Webseiten verlinkt. Schaue doch mal bei den Webseiten JUST-ETF und EXTRA-ETF vorbei. Dort kannst du ganz einfach die verschiedenen ETFs miteinander vergleichen.